“Almost like a real web site”
 

IN7OMM.COM
Search | Contact
News | e-News
Rumour Mill | Stories
Foreign Language
Auf Deutsch

WHAT'S ON IN 7OMM?

7OMM FESTIVAL
Karlsruhe | Gentofte
Krnov | Varnsdorf
Banská Bystrica
Oslo | Bradford

TODD-AO PROCESS
Films | Premiere
People | Equipment
Library | Cinemas
Distortion Correcting
DP70 / AAII Projector
 

VISION, SCOPE & RAMA
1926 Natural Vision
1929 Grandeur
1930 Magnifilm
1930 Realife
1930 Vitascope
1952 Cinerama
1953 CinemaScope
1953 Panavison
1954 VistaVision
1955 Todd-AO
1955 Circle Vision 360
1956 CinemaScope 55
1957 Ultra Panavision 70
1958 Cinemiracle
1958 Kinopanorama
1959 Super Panavision 70
1959 Super Technirama 70
1960 Smell-O-Vision
1961 Sovscope 70
1962
Cinerama 360
1962 MCS-70
1963 70mm Blow Up
1963 Circarama
1963 Circlorama
1966 Dimension 150
1966
Stereo-70
1967 DEFA 70
1967 Pik-A-Movie
1970 IMAX / Omnimax
1974 Cinema 180
1974 SENSURROUND
1976 Dolby Stereo
1984 Showscan
1984 Swissorama
1986 iWERKS
1989 ARRI 765
1990 CDS
1994 DTS / Datasat
2001 Super Dimension 70
2018 Magellan 65

Various Large format | 70mm to 3-strip | 3-strip to 70mm | Specialty Large Format | Special Effects in 65mm | ARC-120 | Early Large Format
7OMM Premiere in Chronological Order

7OMM ON EARTH

Australia | Brazil | Canada | China | Denmark | England | France | Germany | Holland | India | Iran | Israel | Ireland | Mexico | Norway | Poland |  Russia | Spain | Sweden | Turkey | USA |

LIBRARY
7OMM Projectors
People | Eulogy
65mm/70mm Workshop
The 7OMM Newsletter
Back issue | PDF
Academy of the WSW

7OMM NEWS
• 2026 | 2025 | 2024
2023 | 2022 | 2021
2020 | 2019 | 2018
2017 | 2016 | 2015
2014 | 2013 | 2012
2011 | 2010 | 2009
2008 | 2007 | 2006
2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000
1999 | 1998 | 1997
1996 | 1995 | 1994
 

in70mm.com Mission:
• To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen.
in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.

Disclaimer | Updates
Support us | Staff
Testimonials
Table of Content
 

 
 
Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor.
Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.

Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas

 

Informationen über den 3-Streifen-Film "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm"
Zum ersten Mal erzählt CINERAMA eine Geschichte!

Read more at
in70mm.com
The 70mm Newsletter
Von: Gerhard Witte, in70mm.com reporter, Berlin Date: 13.07.2016
Ende der 1950er Jahre taten sich MGM und CINERAMA zusammen, um Filme mit Spielfilmcharakter, also mit einer Handlung ausgestattet, zu produzieren. Zu Cineramas 10jährigem Geburtstag eine Geschichte über die Brüder Grimm. George Pals "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" (The Wonderful World of the Brothers Grimm, USA, 1962) wird die Zuschauer jeden Alters begeistern.

Den Inhalt des Films kurz erzählt … die Märchen, die sie sammelten haben sie unsterblich gemacht.

Die Handlung beginnt Ende 1813, als Frankreich in der Völkerschlacht bei Leipzig die entscheidende Niederlage erlitt und somit das Ende der Herrschaft Napoleons in Deutschland eingeleitet wurde. In einer Bibliothek arbeiten die zwei jungen Gelehrten / Linguisten Wilhelm (gespielt von Laurence Harvey, 1928 – 1973) und Jacob Grimm (gespielt von Karlheinz Böhm, 1928 – 2014) an einem Werk, das sie nicht leiden können. Sie verfassen die Familienchronik eines Herzogsgeschlechts. Das Herz der beiden gehört jedoch ganz anderen Dingen. Wilhelm schwärmt vor allem von Märchen – überall versucht er aus überwiegend älteren Leuten ewigjunge Märchen herauszubekommen. Dem ernster gesinnten Jacob liegen u.a. mehr die Geschichte der deutschen Sprache, der deutschen Grammatik aber auch der deutschen Mythologie. Wilhelm ist mit Henriette Dorothea "Dortchen" (gespielt von Claire Bloom, *1931) verheiratet und hat zwei Kinder, Friedrich und Pauline, mit ihr.

• Go to "The Wonderful World of the Brothers Grimm" to be released on BluRay from Warner Archive
• Go to "The Wonderful World of the Brothers Grimm" Remaster Trailers
• Go to Remastering the CINERAMA Library
• Go to
The Cinerama Archaeologists
 
Jacob und die charmante Greta Heinrich aus Berlin (gespielt von Barbara Eden, *1931), die von der Arbeit der beiden Brüdern sehr angetan ist, verlieben sich ineinander. Die Romanze ist jedoch nicht von langer Dauer, weil Jacob sehr viel Zeit mit Wilhelm verbringt und ihm die gemeinsamen Aktivitäten mit ihm irgendwie wichtiger sind.

Die Familienchronik bringen sie trotz Jacobs Fleiß nicht so richtig zustande, auch weil Wilhelm oft nur seinen Märchen nachhängt. "Mit einem so brotlosen Hobby wie Märchensammeln kann man kein Geld verdienen", sagt Jacob. Da ein ganzer Zweig von der ruhmreichen Familie des Herzogs (gespielt von Oscar Homolka, 1898 – 1978), der einst am Rhein ansässig war, in der Chronik nicht erwähnt wird, schickt er die beiden Brüder zwecks Vervollständigung zum am Rhein gelegenen Rheinburg (Anmerkung des Autors: In Koblenz (Rheinland-Pfalz) gibt es eine burgartige Villa im Stadtteil Ehrenbreitstein mit dem Namen "Rheinburg". Der Hafen von Oberspay, südlich von Koblenz, verwandelte sich für den Film zum Ort Rheinburg). Jacob muss dort jedoch die Arbeit überwiegend alleine verrichten, weil Wilhelm, wie so oft, auf Märchenjagd ist und sich in einen Wald zur Hütte der Märchenerzählerin Anna Richter (gespielt von Martita Hunt, 1899 – 1969) begibt. Dort versammeln sich einmal in der Woche, jeweils am Freitag, Kinder der Umgebung, um ihren interessanten Geschichten zu lauschen. Da nur Kinder Zutritt in die Hütte haben, setzt sich Wilhelm außerhalb auf eine Holzbank unterhalb eines geöffneten Fensters. So kann er zuhören und sich alles notieren. Durch heftige Regenfälle wird er jedoch völlig nass und erkrankt später schwer an einer fiebrigen Grippe. Dummerweise verliert er beim Walddurchqueren das gemeinsame Produkt der Brüder Arbeit – die Aufzeichnungen über den Herzog. Der daraufhin erzürnte Herzog fordert von Wilhelm innerhalb von 3 Tagen die Bezahlung von sechs ausstehenden Monatsmieten für sein Haus ein, in dem Wilhelm mit seiner Familie und Jakob, solange sie für ihn arbeiten, bisher mietfrei wohnen konnten. Sein Bruder hilft ihm in der verzweifelten Situation durch den Verkauf seiner Bibliothek.

Wilhelm liegt mit hohem Fieber im Bett. In seinen Fieberphantasien werden von einem mächtigen Riesen lauter Märchengestalten durch das Fenster in sein Schlafzimmer im zweiten Stock des Hauses gereicht. Sie sagen ihm: "Unsere Leben sind von dir abhängig. Im Falle deines Sterbens würden wir nie geboren werden! Wer wird uns unsere Namen geben!" Und der erkrankte Wilhelm gibt ihnen Namen: Daumesdick (Tom Thumb), Aschenputtel (Cinderella), Schneewittchen (Snow White), Hänsel und Gretel (Hansel and Gretel), Rotkäppchen (Little Red Riding Hood) und Rumpelstilzchen (Rumpelstiltskin).

Mit dem eisernen Willen, seine Märchensammlung fortzusetzen, ist Wilhelm erfreulicherweise bald genesen. Die Brüder arbeiten wieder gemeinsam weiter und Jacob hilft Wilhelm nun sogar dabei, weitere Märchen zu sammeln und zu dokumentieren. Im Laufe der Zeit trägt ihre Arbeit Früchte. Friedrich Wilhelm IV, der neue preußische König, ernennt sie 1841 für ihre wissenschaftlichen Leistungen zu Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Wilhelm ist ein wenig gekränkt, weil in der schriftlichen Ehrung und Einladung nur ihre wissenschaftlichen Werke, nicht jedoch die Märchen erwähnt werden. Daraufhin geht ihre Reise nach Berlin. Am Ende des Films empfangen die beiden Brüder und Dorothea, Wilhelms Frau, am Bahnhof eine Delegation der Akademie, Greta Heinrich und hunderte von dankbaren Kindern, die in erster Linie Wilhelm laut darum bitten: "Wir wünschen eine Geschichte, wir wünschen eine Geschichte!" Wilhelm antwortet: "Vor langer, langer Zeit gab es einmal zwei Brüder …", die Kinder jubeln und der Film endet mit der Zeile: "… and they lived happily ever after." / "... und sie lebten vergnügt bis an ihr seliges Ende."

In die Gesamthandlung des Films sind drei der weniger bekannten Grimm'schen Märchenerzählungen eingebettet: A.) "Die zertanzten Schuhe" (KHM 133) – englische Benennung im Film "The Dancing Princess", B.) "Die Wichtelmänner" (KHM 39) – im Film "The Cobbler and the Elves", bzw. in der deutschen Version "Der Schuster und die Zwerge", und C.) "Der singende Knochen" (KHM 28), im englischen Film "The Singing Bone". Man hielt sich bei der Verfilmung an die Rahmenhandlungen der Märchen. Es wurde jedoch vieles verändert, auch was die realen Lebensumstände der beiden Brüder angeht – inwieweit eine reale Darstellung überhaupt möglich ist. Mehr dazu in den Schlussworten des Berichts.

(KHM = Kinder und Hausmärchen / Children's and Household Tales – im KHM 39 ist die Originalbezeichnung für die kleinen Wesen, die dem Schuster helfen: "Wichtelmänner". Im deutschen Programmheft des Films werden sie auch als "Zwerge" oder woanders auch als "Puppen" bezeichnet. Im Englischen sind es die "Elves".)

Hören Sie in MGMs "Storybook"-Schallplatte hinein, die die Geschichte noch viel detailgetreuer erzählt. Eine YouTube-Präsentation mit Bildern aus dem Souvenir-Programmheft, leider mit viel Knacken, Knistern und Rauschen.

Laut dem Erzähler bekommt man jedoch den Eindruck, dass die Grimms in Rothenburg ob der Tauber in Bayern lebten, was natürlich nicht stimmt – Bayern war nie ihr Heimatland. Geboren in Hanau verbrachten sie einen großen Teil ihrer Leben in Hessen.
 
More in 70mm reading:

Information about the 3-strip movie "The Wonderful World of the Brothers Grimm"

Gerhard's Grimm Report Gallery

PDF: Informationen über den 3-Streifen-Film "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm"

The Wonderful World of the Brothers Grimm. The legendary “lost” Cinerama Reviewed

Gerhard Witte's in70mm.com Library

in70mm.com auf Deutsch

in70mm.com's Cinerama page
"The Wonderful World of Brothers Grimm" soundtrack released by Film Score Monthly

Liner notes for "The Wonderful World of Brothers Grimm" 2-CD soundtrack

HTWWW's "World Preview" at the Empire Cinerama Theatre in Paris

Internet link:

Tales from the Cooper Cinerama Theatre in Denver
The Cooper Cinerama Theatre in Minneapolis / St. Louis Park
The Indian Hills Theatre in Omaha (Nebraska)
Trailer of "Wonderful World of the Brothers Grimm"
Russ Tamblyn and Yvette Mimieux in "The Dancing Princess" in Pan & Scan
A sequence of "The Cobbler and the Elves" in Pan & Scan
Hollywood Premiere of "How the West Was Won"
The Production Design of "Brothers Grimm"
The Dragon at "liveauctioneers.com"
The Dragon at "colemanzone.com"
Interesting information about the movie from Omics International
 

Die nordamerikanischen Premieren des Films

 
Eine Anzeige vom Jahr 1962, die die ersten CINERAMA-Filme ankündigt, die eine Geschichte erzählen und darunter: Ein Jahr später eine 2-seitige Anzeige, die die bevorstehenden (in Produktion) Cinerama-Filme "Eine total, total verrückte Welt" (USA, 1963) und "Die größte Geschichte aller Zeiten" (USA, 1965) ankündigt, und ein Hinweis über die Einführung der neuen Cinerama Dome-Theater: "1963 – Another Year Of Dynamic Expansion". (Anzeigen aus der Sammlung des Autors)

Die offizielle Welt-Premiere fand am Dienstag, den 07. August 1962 in New Yorks " (New) Loew´s Cinerama Theatre" statt.

Im Jahr 1962 wurden folgende CINERAMA 3-Streifen-Filme uraufgeführt:

1.) "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" (The Wonderful World of the Brothers Grimm, USA)

2.) "Das war der Wilde Westen" (How the West Was Won, USA)

3.) "Cineramas Weltparade" (The Best of Cinerama, USA)

Es gab am Samstag, den 14. Juli 1962 eine Welt-Voraufführung (Preview) von "Brüder Grimm" im "Cooper Cinerama Theatre" in Denver (Colorado) und anschließend hatte der Film seine offiziellen Premieren in folgenden Abspielstätten quer durch die USA:

Am 07. August 1962: New York (NY) im Loew's Cinerama Theatre (hier festliche Welt-Premiere, wo er nachfolgend 33 Wochen lang aufgeführt wurde) – Boston (MA) im Boston Theatre.

Am 08. August 1962: Los Angeles (CA) im Warner's Hollywood Theatre (aus dem Buch: "Movie Roadshows" von Kim R. Holston) – Chicago (IL) im McVickers – Cincinnati (OH) im Capitol – Pittsburgh (PA) im Warner – Cleveland (OH) im Palace – Denver (CO) im Cooper – Minneapolis (MN) im Cooper – Philadelphia (PA) im Boyd – San Francisco (CA) im Orpheum – Detroit (MI) in der Music Hall – Montreal (QC) im Imperial – Kansas City (MO) im Empire.

Am 15. August 1962: Toronto (ON) im Eglington – Dallas (TX) im Capri – Indianapolis (IN) im Indiana – Milwaukee (WI) im Palace.

Am 22. August 1962: Rochester (NY) im Monroe – Columbus (OH) im Grand – Vancouver (BC) im Strand – Oklahoma City (OK) im Cooper – Buffalo (NY) im Teck – Salt Lake City (UT) im Villa.

… damals waren weiter in Planung: Memphis im Loew's Palace – Wichita im Crown Uptown Theatre – Louisville im Rialto – Syracuse im New Eckel – Honolulu im Cinerama – Norfolk im Rosna – Erie im Strand – Miami im Florida – Portland im Hollywood – Tampa im Palace – Nashville im Crescent – Washington im Uptown – El Paso im Capri – Hartford im Cinerama – Birmingham im Ritz – Jacksonville im Five Points und in vielen anderen Städten.

"Das war der Wilde Westen" wurde in Europa uraufgeführt. Der Film hatte eine Welt-Voraufführung (Preview) am Dienstag, den 02. Oktober 1962 im "Empire (Abel Gance) Cinérama Théâtre" in Paris und seine offizielle Welt-Premiere in Londons "Casino Cinerama Theatre" am Donnerstag, den 01. November 1962.

Die Weltpremiere von "Cineramas Weltparade – The Best of Cinerama" fand am Dienstag, den 13. November 1962 im Palace Theater in Cleveland, Ohio, statt. Dieser Film ist ein Zusammenschnitt der Highlights von allen 5 vorherigen Cinerama 3-Streifen-Reisefilmen (Travelogues).

Als sich Ende der 1950er Jahre Cinerama, Inc. und MGM zusammentaten, um ihre ersten Cinerama-Filme zu produzieren, die in erster Linie Spielfilme mit Handlung sein sollten, bemühte man sich um dramatische Stoffe, die auch gutes Schauspiel ergeben würden. Schließlich entschied man sich für zwei Themen. Eines war "The Wonderful World of the Brothers Grimm", ein Film über Wilhelm (1786 – 1859) und Jacob (1785 – 1863) Grimm, dargestellt von dem in Litauen geborenen Laurence Harvey und dem Österreicher Karlheinz Böhm, manchmal auch als Carl Boehm oder Karl Boehm bezeichnet.

… und natürlich "How the West Was Won" – eine Nacherzählung der Lebensgeschichten von kühnen Abenteurern im amerikanischen Westen.
 
 

Die berühmten deutschen Brüder Grimm

 
Eine Illustration von Wilhelm Grimm (in all den Bildern jeweils links) und Jacob Grimm und oben rechts: Ein zeitgenössischer Stich der großen Volkskundler und Lexikographen. Unten: Die Brüder Laurence Harvey (1928 – 1973) und Karlheinz Böhm (1928 – 2014) im Film. 1963 wurde Laurence Harvey für seine Rolle als Wilhelm Grimm für einen Golden Globe (Bester Schauspieler "Drama") nominiert. (Filmbilder vom damaligen MGM Pressearchiv)

Unermüdlich und hartnäckig waren sie. Immerfort gab es etwas zu sammeln, zu schreiben und Geschichten zu erzählen – eine Lebens- und Arbeitssymbiose. Zu ihren Lebenswerten zählen u.a. folgende Veröffentlichungen: Die bekannten Kinder und Hausmärchen, Irische Elfenmärchen, Deutsche Sagen, Deutsche Mythologie, Deutsche Grammatik, Geschichte der deutschen Sprache, das Deutsche Wörterbuch, usw.

In diesem Bericht möchte ich nur kurz über die Brüder eingehen, da es wirklich umfassende Informationen über das Leben und Schaffen der beiden auf verschiedenen interessanten Webseiten gibt.

Vor allem wegen ihrer Märchensammlung sind Jacob und Wilhelm Grimm weltweit bekannt geworden – aber sie waren auch Sprach- und Kulturforscher, Diplomaten, Juristen, Professoren, Bibliothekare und Politiker. Sie wurden als älteste Kinder einer calvinistischen Beamten- und Pastorenfamilie in Hanau geboren. Dorothea Grimm, die Mutter der beiden, brachte insgesamt neun Kinder zur Welt, aber drei davon starben bereits im Säuglingsalter. Im Alter ein Jahr auseinander, im Verhalten ähnlich dem von Zwillingen, teilten sie sich bis zum Tode meist gemeinsam Tisch und Bett, wuchsen mit gleichen Interessen auf und besuchten oft die gleichen Schulen. Nachdem Wilhelm seine Freundin Henriette Dorothea (Dortchen) Wild im Mai 1825 geheiratet hatte, wohnten sie zu dritt zusammen. Sie schenkte ihm später drei Kinder – zwei Jungs, Herman und Rudolf, und ein Mädchen, Auguste.

Henriette Dorothea erzählte Wilhelm einige der Geschichten in der berühmten Märchensammlung. Damals konnten sie noch nicht wissen, wie sehr ihr Schaffen eines Tages weltweite Anerkennung finden würde. Ohne ihren Einsatz, natürlich ganz zu schweigen vom Filmgeschäft, wäre die Welt z.B. um Rotkäppchen, Rapunzel, Frau Holle, Hans im Glück, Schneeweißchen und Rosenrot, Die Bremer Stadtmusikanten, Schneewittchen und die sieben Zwerge, und all die anderen Märchengeschichten, die seit vielen Jahren von Kindern geliebt werden, beraubt. Ihre 200 "Kinder und Hausmärchen" wurden in zwei Büchern veröffentlicht – Band 1 spät im Jahr 1812 und Band 2 erschien im Druck im Jahr 1814 (vordatiert auf 1815). Später, 1825, folgte eine weitere, jedoch kleinere Herausgabe der Märchen. Die Grimms konnten ihren Bruder Ludwig Emil (1790 –1863) dafür gewinnen, dass er als Illustrator die Geschichten zusätzlich mit netten Zeichnungen verzierte, was später maßgeblich zur deren Popularität beitrug.

Die originalen Grimm'schen Handexemplare (5 Bände) von 1812 / 1815 der Kinder- und Hausmärchen wurden im Jahr 2005 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt. Bereits zu ihren Lebenszeiten waren die Brüder sehr anerkannte Persönlichkeiten, gefeiert als herausragende Germanisten und große deutsche Intellektuelle. Was ihre politischen Aktivitäten angeht, so stellte z.B. Jacob Grimm, als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, einen Ergänzungsantrag zu Artikel 1 der Frankfurter Reichsverfassung (eine Verfassung für einen geeinten deutschen Bundesstaat, auch Paulskirchenverfassung genannt) vom 28. März 1849 mit folgendem Text:

"Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Unfreie, die auf ihm verweilen macht er frei."

Am 04. September 2015 öffnete die "GRIMMWELT Kassel" ihre Türen. Hier kann man sich in einem großen Ausstellungskomplex ausführlich über das Leben der Grimms informieren.
 
 

Die Dreharbeiten

 
Die drei Märchen und eine Graphik, die verschiedene Szenen des Films zeigt.

Damals stimmte Cinerama, Inc. zu, die Geschwindigkeit für die Filmaufnahme zu ändern. Die Cinerama-Reisefilm-Vorgänger (Travelogues) aus den 1950ern liefen mit 26 Bildern pro Sekunde. "Das war der Wilde Westen" und "Brüder Grimm" wurden nun mit 24 BpS aufgenommen – ein Zugeständnis an die Kosten und die Bequemlichkeit, dass die Filme nach der Aufführung in Cinerama-Theatern nun auf ein 35mm-anamorphotisches Filmformat reduziert werden konnten, um sie in Standard-Kinos aufführen zu können.

Die Dreharbeiten begannen am 31. Juli 1961 (Quelle: Die "Atlanta Journal-Consitution"-Zeitung aus dieser Zeit), höchstwahrscheinlich in den MGM-Studios in Culver City, eine Stadt im Los Angeles County. Verantwortlich für die Kamera war der amerikanische Kameramann Paul Vogel (1899 – 1975), der zuvor, im Jahr1950, mit einem Oscar für den Film "Kesselschlacht" (Battleground, USA, 1949) in der Kategorie "Beste Schwarzweißkamera" ausgezeichnet wurde. Die Regie über den biographischen Anteil (Lebensbeschreibung der Grimms) übernahm Henry Levin. Produzent George Pal zeigte sich für die Märchen-Sequenzen verantwortlich. Vor Beginn der Dreharbeiten hatten beide Gebiete Europas besichtigt, um nach einigermaßen authentischen Hintergründen für die Geschichte zu forschen. Sie fanden geeignete Filmmotive in West-Deutschland, jedoch nicht in Hessen, der unmittelbaren Heimat der Grimms, wo es nach den vergangenen Kriegen kaum noch Bauten aus den 1800er Jahren gab. Gedreht wurde im Schloss Neuschwanstein in Bayern (der Königspalast in "Die zertanzten Schuhe"), im Schloss Weikersheim in Baden Württemberg (die Residenz des Herzogs), im Rheinland und in den historischen, spät-mittelalterlichen Stadteilen der bayerischen Städte Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken (in dem Film ihre Heimatstadt) und in Dinkelsbühl, auch in Mittelfranken gelegen. Pal und Levin konnten den aus Knaben und jungen Männern bestehenden berühmten Regensburger "Domspatzen"- Chor dafür gewinnen (die Knaben), in der Rheinburg-Sequenz des Films zu singen. Das Räderboot (Seitenrad-Schleppdampfer, erbaut 1921 / 1922) "Oscar Huber", das die Grimms in dem Film den Rhein hinab nach Rheinburg befördert ist das älteste noch erhaltene in Deutschland. Im Jahr1966 fand der letzte Schleppeinsatz des Dampfers, nun mit Heizöl anstatt mit Kohle angetrieben, statt. Heute liegt es als Museumsschiff im Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort und ist Bestandteil des dortigen Museums der Deutschen Binnenschifffahrt.

In Deutschland war damals das Ende der Dreharbeiten von "Brüder Grimm" Mitte bis Ende Oktober 1961 geplant, mit dann weiteren abschließenden Arbeiten in den MGM Studios in Hollywood / Culver City, wo man, so steht es im Souvenir-Buch des Films, ungefähr an 75 Filmkulissen (sets) arbeitete.

Der Film wurde 1963 mit einem Oscar für die besten Kostüme (Mary Wills, Best Costume Design) ausgezeichnet – ferner gab es Oscar-Nominierungen für die beste Ausstattung (Best Art Direction, Color), für die beste Musik (Scoring of Music / Adaptation or Treatment) und die beste Kamera (Cinematography, Color).

Zusätzliche Anmerkung: Das größte Kostümhaus Deutschlands ist die renommierte Berliner Firma "Theaterkunst". Bereits für die Stummfilme "Ben-Hur" (USA, 1925) und "Metropolis" (DEU, 1927) bestand eine Zusammenarbeit mit dem Haus, das seit 1907 existiert.

Die Road-Show-Version des Films beginnt wie folgt: Nach der Ouvertüre (2.46 Minuten) und MGMs brüllendem Löwen (begleitet mit etwas Filmmusik) kann man Kriegsszenen sehen, und Trompeten-Fanfaren der Kavallerie, Trommelschläge und Kanonenschläge hören. Ein Erzähler gibt in der englischen Version folgenden Kommentar: "Früh in den 1800er Jahren erschütterte nochmals der schreckliche Lärm des Krieges das Herz von Europa (zunehmende Kanonenschläge und Fanfaren) … nicht weit weg vom Schlachtfeld gab es einen anderen Klang … weich und sanft … doch er hallte Jahre weiter und war noch zu hören, lange nachdem die Kanonen verstummt und die Kämpfe vergessen waren (hier gibt es dann Flugaufnahmen von der Stadt Rothenburg ob der Tauber und Schloss Weikersheim zu sehen) … wenn Sie genau zuhören, können Sie es hören … jetzt …", dann kommt die Titelszene des Films. Sie zeigt die beiden Brüder in der Bibliothek eines Herzogs beim Schreiben seiner Familienchronik und man hört das Hauptthema des Films, gespielt von einer Zither.

Der Cinerama-Film verbindet zwei Elemente. In die Lebensgeschichten der Brüder sind drei Grimm'sche Märchen eingebettet. Laurence Harvey (Wilhelm Grimm) erscheint auch in einem der drei Märchen – er porträtiert den Schumacher in "The Cobbler and the Elves".

Es sind nicht die bekanntesten Märchen. "The Dancing Princess" (deutscher Titel "Die zertanzten Schuhe") erzählt von einem jungen Waldarbeiter (Russ Tamblyn) und einer Prinzessin (Yvette Mimieux), die jede Nacht im Wald ein paar Schuhe kaputttanzt bis der Waldarbeiter hinter ihr Geheimnis kommt und sie daraufhin zur Frau erhält – erfreulicherweise verlieben sie sich auch ineinander, "The Cobbler and the Elves" (Der Schuster und die Zwerge) ist eine Erzählung, in der sprechende und sich bewegende Puppen (Zwerge) mit echten Schauspielern kombiniert sind und die in einer märchenhaft gestalteten (deutschen?) Dorfkulisse auftreten. Sie handelt von einem alten Schumacher (Laurence Harvey), der lieber Puppen für Waisenkinder schnitzt, anstatt seinen Kunden die bestellten Schuhe anzufertigen bzw. zu reparieren, so dass die Puppen die Schuhe für ihn in der Nacht vor Weihnachten überraschenderweise fertigmachen, und "The Singing Bone" (Der singende Knochen) von einem Ritter, Sir Ludwig (Terry-Thomas), der angeblich den bösen Drachen tötete, sich aber in Wirklichkeit feige versteckt – eigentlich hatten Ritter ein großes Ansehen und galten als Helden – während sein treuer Diener Hans (Buddy Hackett) das Untier ersticht. Um den Ruhm für die Heldentat zu ernten, erschlägt der Ritter seinen braven Diener.

Für die Dreharbeiten öffneten örtliche Museen ihre Türen, um wichtige Requisiten zur Verfügung zu stellen. Unter diesen war eine Kanone, die tatsächlich von den napoleonischen Truppen während der Napoleonischen Kriege benutzt wurde und die während der Kampfszenen (preußischer Befreiungskrieg) gleich am Anfang des Films abgefeuert wird.
 
 

Weltpremiere im New Yorker "(New) Loew's Cinerama Theatre" am Dienstag, den 07. August 1962.

 
Eine zweiseitige Annonce in der "New York VARIETY" datiert Mittwoch, den 11. Juli 1962 – "The Wonderful World of the Brothers Grimm", der erste Film im fabelhaften CINERAMA, der eine Geschichte erzählt!

Produziert von George Pal und mit der Regie von Henry Levin (Regisseur für das biographische Drehbuch) – Märchen-Sequenzen von George Pal – Drehbuch von David P. Harmon, Charles Beaumont und William Roberts nach einem Filmgeschichten-Entwurf von David P. Harmon, basierend auf Dr. Hermann Gerstners Buch "Die Brüder Grimm" – Leiter der Kamera: Paul Vogel – Filmmusik / Lieder: Leigh Harline, Bob Merill – Künstlerische Leiter: George W. Davis und Edward Carfango.

Die offizielle Welt-Premiere des Films fand in New York im nun umbenannten "(New) Loew's Cinerama Theatre" am Dienstag, den 07. August 1962 statt. Zuvor wurde das Theater wegen großer Umbaumaßnahmen am Mittwoch, den 20. Juni 1962 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt nannte es sich noch "Loew's Capitol Theatre".

Ein wesentliches Merkmal des umgebauten Theaters war die riesige, tief gekrümmte Cinerama-Leinwand – eine 28 x 10 Meter große Streifenleinwand, die eine Fläche von über 275 qm von Wand zu Wand und vom Boden zur Decke überspannte. Die Sitzplatzkapazität wurde von den ehemaligen 3612 auf 1552 Sitze deutlich reduziert. Beseitigt wurden die Seitenschiffe im Orchester, die letzten dreizehn Sitzreihen, die Hälfte des Balkons und ein Drittel der Logen. Die drei Cinerama-Projektionskabinen wurden hinten im Orchester über den Köpfen der Zuschauer eingebaut, um eine geradlinige Projektion zu bekommen. Die großzügigen Loungesessel des Theaters boten komfortable Beinfreiheit und natürlich eine freie Sicht auf die riesige Leinwand.

Loew's Cinerama wurde mit zwei weiteren Neuerungen ausgestattet:

Eine war das "Babyrama" im Erdgeschoss unter dem Orchester gelegen – ein komplett ausgerüsteter Kindergarten mit professioneller Betreuung, so dass sich die Eltern den Film in Ruhe ansehen konnten, während man sich um ihre kleinen Kinder kümmerte. Dieser Service war umsonst und der Kinobesucher konnte sich beim regulären Kauf einer Kinokarte einen Platz im "Babyrama" reservieren lassen.

Die zweite Neuerung war ein typischer japanischer Garten, der sich vor dem Eingang zum Zuschauerraum (Auditorium) befand. Alles im Garten war authentisch, von den Bambuszäunen bis zu den orientalischen Steinen, die einen Teich einrahmten. Eine hölzerne Brücke führte von der Eingangshalle ins Kino und ermöglichte es den Kinobesuchern, vor und nach der Vorstellung oder während der Pause hier zu flanieren. Unter der Brücke floss Wasser mit schwimmenden Fischen und Käfige mit lebenden Singvögeln hingen über den Köpfen der Gäste.

All diese Veränderungen waren Bestandteil eines angesagten 17 Millionen-Dollar großen Bauprogramms für Cinerama-Theater in den USA. (Quellen: "New York Times" und "International Projectionist" aus dieser Zeit)

Zusätzliche interessante Informationen über dieses Theater sind auf folgender Website erhältlich.

Um das Interesse des Publikums für den Film zu erwecken, wurden damals in Amerika drei verschiedene Trailer gezeigt: A.) eine erste Farbankündigung, B.) "Cross-Plug Trailer" für reguläre Leinwände (Anmerkung des Autors: "Cross-Plug Trailer" werden graphisch animiert und sind mit dem Theaternamen, Ort und einer markanten Musik ausgestaltet; zusätzlich mit den Hinweisen "Now Showing" oder "Coming Soon") und C.) einen 3-Streifen-Trailer für Cinerama-Leinwände. (Quelle: "Movie Roadshows" von Kim R. Holston)

Aber vor der offiziellen Welt-Premiere in New York gab es bereits am Samstag, den 14. Juli 1962 eine Welt-Voraufführung (Preview) von "Brüder Grimm" im "Cooper Cinerama Theatre" in Denver, dem ersten von drei neu erbauten Cooper-Cinerama-Theatern. Es befand sich im Besitz der "Cooper Foundation Theatres" und wurde dafür ausgewählt, weil es das erste Kino in der Welt war, das speziell für das Vorführen von Cinerama-Filmen designt und erbaut wurde.
 
 
Das "Cooper Cinerama Theatre" in Denver (Colorado) wurde am Donnerstag, den 09. März 1961 mit "Das ist Cinerama" (USA, 1952) festlich eröffnet. Das kreisrunde Oberteil des Theaters war orangefarben mit abgedämmten Einzelelementen vorfabriziert und hell angeleuchtet, um meilenweit sichtbar zu sein. Die Gebäudebasis und anderes Mauerwerk bestanden aus schwarzen römischen Ziegeln mit einer Nuance ins cremefarbene. Von der Außenterrasse, mit beleuchtetem Brunnen und Kamin, betrat man das Foyer des Theaters durch vom Boden bis zur Decke reichende Glastüren. Die tief gekrümmte Leinwand hatte eine Größe von 32 Metern in der Breite und 11,5 Metern in der Höhe (eine andere Quelle gibt eine Höhe von 11 Metern an), der kreisförmige Vorhang von 51 Metern in der Breite (entlang der Kurve gemessen). Die speziell entworfenen 814 Sitze hatten keine Füße und waren über dem Fußboden an Standrohren befestigt, an denen sich auch Fußstützen befanden. (Bilder aus dem Fachmagazin "Movie Marketing" von dieser Zeit)

Hier Informationen über das Cooper Cinerama Theater in Denver auf
incinerama.com.

Das einzigartige Design des Theaters entsprach einem modifizierten Konzept von "The Theatre of Tomorrow" – von Melvin C. Glatz (Fox Intermountain Theatres) in Amerika. Es gab drei Vorführkabinen, eine für alle Anwendungen und zwei seitliche für das Cinerama 3-Streifen-Projektionsverfahren. Das Sound-System war komplett transistorisiert. Die Heizungs- und Klimaanlage war in vier Einheiten unterteilt, um gleichförmige Temperaturen in allen Bereichen des Auditoriums zu ermöglichen – so vermied man überhitzte Balkone, kühle Bereiche in der Nähe der Eingänge, usw.

Die Vorteile der kreisförmigen Struktur des Gebäudes waren unterschiedlich: 1.) Das Publikum hat ein Zusammenhörigkeitsgefühl, das in rechteckig proportionierten Häusern nicht so ausgeprägt ist, 2.) überschüssiger Platz in gewöhnlichen Theatern kann hier für Lounge-Bereiche genutzt werden und 3.) eine Bestuhlung aufgebaut nach einem natürlichen ovalen Muster verringert das Problem mit den schwer zu füllenden Seitensitzen im hinteren Bereich und in der Nähe der Leinwand. Die zwei Lounge-Bereiche auf jeder Seite des Orchesters wurden durch Anbringen von Metallsieben vom Kinosaal räumlich abgetrennt. Ferner gab es oberhalb der Projektionskabinen zwei weitere Lounges, eine großzügige Lobby und eine Außenterrasse, um den Kinobesuchern ein Maximum an Komfort zu bieten. Kenneth E. Anderson, General Manager von der "Cooper Foundation Theatres", sagte damals: "Ich habe schon lange Zeit gespürt, dass die Öffentlichkeit ein Roadshow-Theater von hoher Klasse in einem Ballungsgebiet wie Denver annehmen wird. Wir haben uns entschieden, das Theater speziell in Übereinstimmung mit den neusten technischen Anforderungen für das Cinerama 3-Filme-Verfahren zu entwerfen und zu bauen. Durch die Nutzung des kreisförmigen Theater-Designs waren wir zum Glück in der Lage, alle unsere Ziele zu erreichen. Die öffentliche Akzeptanz des Theaters war sehr enthusiastisch." (Quelle: Das Fachmagazin "Movie Marketing" von dieser Zeit)

Das zweite "Cooper Cinerama Theatre" wurde am Mittwoch, den 08. August 1962 in Minneapolis / St. Louis Park (Minnesota) mit "Brüder Grimm" festlich eröffnet. Vier Monate später kam das "Indian Hills Theatre" in Omaha (Nebraska) am Freitag, den 21. Dezember 1962 als drittes dazu – auch mit "Brüder Grimm" als Eröffnungsfilm.

Ein kurzer Bericht über die Welt-Voraufführung (Preview) von "Brüder Grimm" in Denver aus der "New York VARIETY" datiert Mittwoch, den 18. Juli 1962:

MGM-Cineramas 200 Generaldirektoren auf Denver-Dienstreise. Es treffen sich 400 Journalisten und Schausteller – auch um sich Central City, eine Goldgräberstadt, anzusehen. (Anmerkung des Autors: Central City ist eine historische Bergbausiedlung, die im Jahr 1859 während des "Pike's Peak Gold Rush" gegründet wurde und als "Richest Square Mile on Earth" bekannt ist.)

Metro-Cinerama teilten sich die Zeche von ungefähr 200.000 Dollar, um in dem Theater mit einer Vorpremiere ihre neue Spielfilm-Version des Cinerama-Films "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" vorzustellen. Ab 7. August läuft der Film erstmals an verschiedenen Orten.

Etwa 400 Journalisten, Leute vom Bezirk, Theater-Besitzer und Unternehmensvertreter kamen zur Vorpremiere nach Denver. Es gab auch fern aus Japan und Süd-Amerika angereiste Personen und natürlich auch von den Veranstaltungsorganisationen, wie z.B: Joseph R. Vogel, Nicholas Reisini, Max E. Youngstein, Robert H. Mochrie, Robert R. Weitman, Ray Klune, Maurice (Red) Silverstein, Peter Shaw, Howard Strickling und Gouverneur Stephen L.R. McNichols von Colorado (letzterer ist vom Autor hinzugefügt).

Zwei New Yorker Börsenmakler, auf steigende Tendenz für Cinerama spekulierend oder sich fragend, ob es für sie so sei, machten die Reise, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Als Beförderungsmittel wurden vorwiegend die American- und die United Airlines benutzt. Eine Feier fand im Brown Palace Hotel statt. Seltsamerweise - oder bewundernswerterweise - gab es keinerlei der sonst so üblichen Schwierigkeiten, die Menge der Reisenden zu lenken, obwohl alle nach Denver in Folge weniger Stunden am Freitag (13) anreisten.

Das nunmehr weiterentwickelte Cinerama verbarg nicht seine Pioniergeschichte oder deren Pioniere Merian C. Cooper und Lowell Thomas, die auch als Besucher zugegen waren. Erinnert wurde an folgende verstorbene Personen – den Erfinder Fred Waller, den Mäzen Paul W. Kesten (CBS) und natürlich auch an die Cinerama-Mitwirkenden Louis B. Mayer und Mike Todd.

Was die 200.000 Dollar-Zeche angeht, so wurde zunehmend argumentiert, dass es sich wegen der Reklame durch Zeitschriften und andere Konsortien letztlich lohnen würde. Der Preis entspräche in etwa 5 Farbseiten im LIFE-Magazin.

Eine große Gruppe von Gästen fuhr mit dem Bus am Freitagabend nach Central City. Das Bergdorf weist sich jetzt im Sommer mit Opern-Programm, legitimen- und Denver Cocktail-Gesellschaftspartys ohne Schnickschnack aus.

Die Reisegruppe kehrte am Sonnabend zur Show im neuen Cooper (Foundation) Theater zurück – dem ersten rund-gebauten Filmtheater, das speziell nur für die 3-Streifen-Projektion entwickelt wurde. Auf ihrer Titelseite informierte die Denver-Post, dass mehr Zeitungsleute zugegen waren, um "Brüder Grimm" zu sehen, als sich einst nach einer schweren Herzattacke von Präsident Eisenhower versammelt hatten.. (Anmerkung des Autors: Eisenhower hatte in Denver eine Herzattacke – eine Koronarthrombose – am 24. September 1955)
 
 
Damals berichtete die Zeitung "Rocky Mountain News" (Spitzname "The Rocky") über die Veranstaltung.
 
Hier ein YouTube clip über die Welt-Voraufführung (Preview) des Films in Denver (Colorado) am Samstag, den 14. Juli 1962.

Eine leicht gekürzte Kritik über den Film aus der "New York VARIETY" vom Mittwoch, den 18. Juli 1962.

Ein Metro Goldwyn Mayer - Cinerama - Film produziert von George Pal.

Das Cinerama-Verfahren ist mit dem Spielfilm "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm", in dem eine Geschichte erzählt wird, erwachsen geworden. Ohne Frage zeigt Produzent George Pal, dass das übergroße Leinwand-Medium eine neue und aufregende Film-Ära einleiten kann. 10 Jahre nachdem Cinerama fünf in Effekten ungewöhnliche epische Reisefilme (Travelogues) hervorbrachte, könnte mit diesem nun gemeinsamen MGM-CINERAMA-Projekt, verbunden mit der Innovation, eine Geschichte in Cinerama zu erzählen, ein breites und profitables Interesse erweckt werden. Aber bei "Brüder Grimm" gibt es mehr als den Reiz des Neuen, seine visuelle Pracht und die Begeisterung, die von daher kommt, dass man am Leinwandgeschehen oft teilnimmt. "Grimm" ist wunderbare, erfrischende Unterhaltung, die allen Einfallsreichtum nutzt, zu dem das Medium Film in der Lage ist.

Obwohl die Darsteller, von Stars bis Kleindarsteller, gleichermaßen liebenswert sind – oder, wenn es die Gelegenheit erfordert, richtig böse – so gibt es einen Stern, der in dieser 2 Stunden und 15 Minuten Show (plus Pause) unvergleichlich glänzt … er heißt SPEZIALEFFEKTE. Die großen Märchensequenzen, "Die zertanzten Schuhe", "Der Schuster und die Zwerge" und "Der singende Knochen", sind wie vieles, was im Laufe der Jahre von Spezialeffekten geschaffen wurde, charmant und raffiniert gemacht.

Einige aus der Gruppe der 400 Journalisten und Kinobesitzer reisten für die spezielle Voraufführung am Sonnabendvormittag von fern, wie aus Japan, nach Denver zum Cooper-Theater an (das erste Haus in der Welt mit einem runden Auditorium und einer Kapazität von 800 Plätzen, das von Grund auf für das Cinerama-Verfahren gebaut wurde), um festzustellen, ob "Grimm" auf Erwachsene genauso viel Anziehungskraft ausüben würde, wie auf das junge Publikum. Diese Spekulation scheint sich durch den warmen Applaus zur Pause und beim Schlusstitel: "… und sie lebten glücklich bis an ihr seliges Ende" zu bestätigen.

Nun, als erzählendes Spielfilmmedium über die Schwelle zur Reife entwickelt, befindet sich Cinerama technisch gesehen immer noch in den Kinderschuhen. Das soll nicht heißen, dass es sich nicht bedeutend weiterentwickelt hätte – es hat. Es gibt Bereiche von beachtlicher Länge, vor allem im zweiten Teil des Films, wo die Nähte der Teilbilder überhaupt nicht sichtbar sind. Es gibt jedoch auch Phasen, wo Ungleichheiten der Filme, projiziert von den 3 einzelnen Vorführkabinen, zu sehen sind und sich nun drei verschiedenartige, jedoch nur geringfügig abweichende "Bilder" zeigen. Darüber hinaus haben die Techniker es noch nicht hinbekommen, das Wackeln, besonders beim rechten Film-Panel, zu beseitigen – und zumindest bei dieser Vorführung tanzte der Film in der Mitte auch gelegentlich.

Die Ursache hierfür ist vielleicht in der Belichtungs- und Farbzusammensetzung zu finden. Bei gleichmäßiger Beleuchtung und bei Hintergrundfarben in Volltönen, z.B.: tiefgrün, braun, schwarz, ist in den Bereichen, wo sich die Teilbilder der Filme vereinen, keine Trennung wahrnehmbar. Ohne Zweifel werden sich diese Mängel mit weiterer intensiver Forschungsarbeit sicherlich beheben lassen. Aber das sind Bedenken, die sich nicht, soweit es die Akzeptanz des Films beim Publikum angeht, allzu nachteilig auswirken – ernsthafte sowieso nicht.

Es ist auch nicht wichtig, dass sich die biographischen (lebensgeschichtlichen) Szenen der Grimms ganz genau an Hermann Gerstners "Die Brüder Grimm" halten. David P. Harmon entwarf die Rahmenhandlung des Films, die dann von Harmon, Charles Beaumont und William Roberts zu einem Drehbuch angefertigt wurde. Der Zweck – Regisseur Henry Levin hat seine entsprechende visuelle Interpretation dazu geliefert – es sollte einfach eine Brücke zu den Märchen-Sequenzen hergestellt werden. Zum Glück ist es eine robuste Brücke, die es dem einfallsreichen (manche nennen ihn verrückt) Wilhelm und seinem eher praktischen Bruder Jacob ermöglicht, als Persönlichkeiten aus Fleisch und Blut aufzutreten. Was die geschickte und bemerkenswert ausgewogene Darstellung der jeweiligen Brüder durch Laurence Harvey und Karlheinz Böhm angeht, so zeigt sich diese in täuschender Einfachheit. Ihre fortwährenden Bemühungen werden nachhaltig von Claire Bloom als verständnisvolle, aber manchmal irritierte Frau des Geschichten-Freaks lobend anerkannt.

Andere wichtige Schauspielerbeiträge kommen von Walter Slezak, Barbara Eden, Oscar Homolka, Arnold Stang, Martita Hunt, Ian Wolfe und Wilhelm Grimms Kindern: Bryan Russell und Tammy Marihugh. In kleineren Rollen spielen auch gut: Betty Grade, Cheerio Meredith und Walter Rilla. Pal teilte sich die Regierarbeiten mit Levin. Als Produzent arbeitete er bei den Märchensequenzen auch als Regisseur mit.

Das traditionelle Märchen "Die zertanzten Schuhe", das von der Prinzessin handelt, die ihre wahre Liebe in dem bescheidenen Waldarbeiter (Woodsman) findet, wurde interessant von Alex Romero choreographiert und charmant von Yvette Mimieux (eine bemerkenswert vielseitige junge Schauspielerin) und Russ Tamblyn interpretiert. Letzterer durchsteht ein hartes Training, mal als sichtbarer, dann als unsichtbarer Mitfahrer auf der Rückbank einer Kutsche, die in einer wilden Fahrt Bergpfade dahinrast – im Vergleich visuell passend zum Achterbahnfahrt-Thriller aus "Das ist Cinerama". Hier dominieren Kamera-Tricks, und Anerkennung geht an den Kameramann Paul C. Vogel, der, es sollte erwähnt werden, insgesamt eine hervorragende Arbeit gemacht hatte. Das Quartett für Spezialeffekte, bestehend aus Gene Warren, Wah Chang, Tim Barr und Robert R. Hoag, brilliert hier auch, wie in anderen Bereichen des Films.

Was Schauspieler-Anerkennung angeht, so punktet Laurence Harvey, denn neben Wilhelm Grimm spielt er mit rührender Wärme und auch mit einer Spur Jähzorn die Titelrolle in "Der Schuster und die Zwerge". Diese Sequenz mit ihrer Weihnachtskulisse mit Weisen und Puppen, die über Nacht im Geschäft des Schusters Wunder vollbringen, ist ganz bezaubernd – obwohl die eindrucksvolle Schneelandschaft durch die Teilung der Bilder geringfügig in Mitleidenschaft gezogen wird. Kurze, aber effektive Auftritte kommen hier von Walter Brooke, Sandra Gale Bettin und Robert Foulk. Was die Puppen angeht – sie sind alle liebenswert.

Natürlich hätten Märchen nicht Jahrhunderte überlebt, wenn sie nicht manchmal Angst und Schrecken bei kleinen Kindern hervorrufen würden. "Der singende Knochen" handelt von einer gigantischen Begegnung mit einem feuerspeienden Drachen, die einen hochmütigen, aufstrebenden Ritter und seinen Diener einbezieht – sie ist voll von übertriebenen Gruselmomenten und ironischem Humor. Buddy Hackett als bescheidener Diener (er erinnert an den verstorbenen Lou Costello), der sich letztlich zum strahlenden Ritter gegenüber seinem hinterhältigen Meister wandelt, ist entzückend und Terry-Thomas als Meister (Ritter), dessen Feigheit ihm letztlich Ruhm und Ehre kosten, auch hervorragend. Otto Krüger verkörpert einen respekteinflößenden König.

Leigh Harlines Filmmusik und Bob Merrills Texte und Musik zu einer Reihe von Liedern tragen als sehr wichtige Beiträge zur Gesamtwirkung des Films bei.

Auch wenn keine Spezialeffekte zu sehen sind, wäre ohne die Beiträge von George W. Davis und Edward Carfango, die für die künstlerische Leitung zuständig sind, ergänzt durch die Bühnenbilder von Henry Grace und Richard "Dick" Pefferle, das Resultat nicht so effektiv. Walter Thompson vom Filmschnitt beeinflusste in Zusammenarbeit mit den Regisseuren Levin und Pal beträchtlich das Tempo des Films.

Der Produzent des Films, George Pal, hat mit "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" eine bezaubernde Welt geschaffen – eine Bilderwelt, die wegweisend in den Annalen der Filmgeschichte ist, kommerziell und künstlerisch. (Pry)
 
 

Die festliche Premiere des Films in Europa

 
JETZT WIRD LONDON DIE ERSTE STADT IN DER WELT MIT ZWEI THEATERN EXKLUSIV FÜR CINERAMA-PRÄSENTATIONEN! Premieren-Anzeige in dem englischen Fachmagazin "Films and Filming" vom Juli 1963 und rechts Russ Tamblyn (der Waldarbeiter / the Woodsman in "Die zertanzten Schuhe" / "The Dancing Princess") und seine Frau bei der europäischen Premiere von "Brüder Grimm"– unten: Filmankündigungen. (Bilder aus der Sammlung des Autors)

Sie fand in Londons neuem "Coliseum Cinerama Theatre" am Montag, den 15. Juli 1963 statt. Prinzessin Margaret, Lord Snowdon, Nicolas Reisini (Präsident von Cinerama, Inc.) und William R. Forman (Gründer der "Pacific Theatres Chain") nahmen an dem festlichen Ereignis teil.

Das klassische Theater (nicht wirklich ein Kino – eher ein Opern-Haus oder Musical-Theater) wurde von der CINERAMA, Inc. für den Einbau einer riesigen Cinerama-Leinwand übernommen (Größe 27,5 x 8,5 Meter – entlang der Kurve gemessen) und mit "Brüder Grimm" als "Coliseum Cinerama Theatre" am Montag den 15. Juli 1963 festlich wiedereröffnet. Schon zuvor hatte MGM einen Vertrag, vom 06 Juni 1961 bis 19 Mai 1963, mit dem Haus abgeschlossen, um es als Kino nutzen zu können.

Aus "The Times" vom 24. April 1963: "Das Coliseum Theatre wird Londons zweites Cinerama-Theater. Das Theater, das 1961 in ein Kino umgewandelt wurde, wird, nachdem der Mietvertrag mit MGM nächsten Monat abläuft, zu einem Cinerama-Theater umgebaut. Es wird früh im Juli mit dem Film `The Wonderful World of the Brothers Grimm´ wiedereröffnet."

incinerama.com gibt interessante Informationen über das Cinerama-Theater.

Nach "Brüder Grimm" folgte am Montag, den 02 Dezember 1963 die UK-Premiere (auch europäische) von Stanley Kramers "Eine total, total verrückte Welt" (It's a Mad, Mad, Mad, Mad World, USA, 1963) in "70mm single-strip Cinerama".Vor der Premiere wurde das Theater für einige Tage geschlossen, um es für das 70mm-Cinerama-Projektionsverfahren umzubauen – damals in Europa die erste Installation. Nach einer Wiederaufführung von Michael Todds "In 80 Tagen um die Welt" (Around the World in Eighty Days, USA, 1956) – nun in 70mm – wurde das Kino in dem Gebäude Anfang Juni 1968 entfernt.

Heute ist das Londoner "Coliseum Theatre" ein Opernhaus. Unter folgendem
Link gibt es Informationen über die Geschichte des Hauses.
 
 

Premiere in Frankreich

 
Eine französische Vinyl 7"- Schallplatte mit den Themen der Filmmusik ("easy-listening"-Versionen) interpretiert von MGM Records-Künstler David Rose und seinem Orchester, oben rechts: Das originale französische Souvenir-Programmheft und unten: Eine Information über das Premierendatum des Films im "Empire (Abel Gance) Cinérama Théâtre" (aus "La Cinématographie Francaise" von damals).

Der Film, jetzt umbenannt in "Les Amours Enchantées"(Verzauberte Amouren), wurde erstmals im "
Empire (Abel Gance) Cinérama Théâtre" am Dienstag, den 17. September 1963 aufgeführt. Er lief dort bis Mitte Dezember 1963. Zu dieser Zeit war das Empire-Theater das teuerste Kino in Frankreich.

In der Zeit vom 22.03.1972 bis zum 08.06.1972 wurde "Brüder Grimm" im Empire-Theater erneut aufgeführt. Wenn man einen Blick auf die Poster des Films von der Zeit wirft, dann wird man feststellen, dass es später einen zweiten Titel gab, nämlich: "Les Merveilleux Contes de Grimm" (Die wundervollen Märchen der Grimms). Die IMDb gibt sogar eine dritte Titelversion an: "Le Monde Merveilleux des Contes de Grimm" (Die wundervolle Welt der Märchen der Grimms). Die 3 Märchen des Films in Französisch: "La Princesse qui dansait", "Le Savetier et les Elfes" und "L´Os qui chantait".
 
 

Premiere in Deutschland

 
Sie fand unter der Schirmherrschaft des Senators für Wissenschaft und Kunst, Dr. Adolf Arndt, am Donnerstag, den 19. September 1963 im Berliner Cinerama "Capitol-Theater" statt. Deutsche Premieren-Annonce und ein Szenenfoto aufgenommen im Burgpark von Rothenburg ob der Tauber. (Bild vom damaligen MGM-Pressearchiv)

In einigen Anzeigen erschien folgender Slogan: "So großartig wurden Märchen noch nie erzählt!". Der Film lief im Capitol fast 14 Wochen lang. In der Premierenanzeige ist auch eine Szene des Films zu sehen, die Jacob Grimm (Karlheinz Böhm) – "darf ich Dich küssen?" – und Greta Heinrich (Barbara Eden) zeigt. Greta ist die charmante Besucherin aus Berlin, die es bewerkstelligt, zumindest zeitweilig, dass Jacobs Denken an Arbeit auch in Romantik umschlägt.

Aus heutiger Sicht ist das Wort "Gebrüder" (siehe Anzeige) ein altmodischer Plural des Wortes "Brüder", obwohl es in Verbindung mit dieser alten Geschichte populärer klingen mag. Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort "Brüder" bevorzugt und der Filmtitel ist oft "Die Wunderwelt der Brüder Grimm".

Schlagzeilenvorschläge zur Deutschlandpremiere – eines der wichtigsten Mittel ihrer Werbung bei der Insertion und Hausfrontgestaltung:

Lieben und Leben zweier berühmter Deutscher – Jacob und Wilhelm Grimm, wie man sie bisher nicht gekannt hat!

Der sensationelle Aufstieg zweier Männer aus der bürgerlichen Anonymität zum Weltruhm, zur Spitzenauflage der Weltliteratur!

Mit der gleichen Intensität, mit welcher die Kamera in die Höhlen der Märchenfiguren eindringt, schildert sie einem Millionenpublikum das bewegte Leben zweier unvergessener Männer – das Wirken und Schaffen von Jacob und Wilhelm Grimm!

Jacob und Wilhelm Grimm erobern die Leinwand!

Weltstars in den Rollen der beiden berühmten deutschen Dichter, deren unvergängliche Werke in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden!

Ein bezaubernder Farbfilm über das Leben der beiden großen Erzähler – Laurence Harvey als Wilhelm Grimm, Claire Bloom als seine Frau Dorothea, Karlheinz Böhm als Jacob Grimm; Walter Slezak, Russ Tamblyn, Yvette Mimieux und weitere Stars der Leinwand!

Ein farbenfrohes Wiedersehen auf der Leinwand mit den Schöpfern jener Werke, die in millionenfacher Auflage mit Begeisterung gelesen werden – von Kapstadt bis Hammerfest, von Tokio bis San Francisco!

Jacob und Wilhelm Grimm – wie sie leben, wie sie wirken! Ein zweistündiges Wiedersehen mit dem faszinierenden Brüderpaar, dessen Lebenslauf mit all seinen Höhen und Tiefen die Quelle jener unsterblichen Werke darstellt, die die ganze Welt eroberten!
 
 
"Gebrüder Grimm" im Hamburger Cinerama "Grindel-Filmtheater" im April 1964. Die schönsten Geschichten durch CINERAMA erzählt! (Bild aus der Sammlung des Autors)

Eine kurze, gut geschriebene Kritik über den Film aus dem Fachmagazin "Filmecho / Filmwoche" (Nr.78) vom 28.September 1963.

Produzenten: Metro Goldwyn Mayer und Cinerama (USA,1962), Verleih: MGM / Deutsche Cinerama, Länge: 3780 m, Laufzeit: 138 Minuten, deutsche Premiere: 19.09.1963.

Wer an diesem Film Freude haben will, als zahlender Besucher oder als Kritiker, der muss sich schon mit der Tatsache abfinden, dass die Amerikaner ihre eigene Art haben, deutsche Märchen zu verfilmen. Und wenn sie mit großem Tross nach Deutschland zogen, in den Wald von Hänsel und Gretel und zu den Schlössern, in denen verwunschene Prinzessinnen schlafen, dann suchten sie hier allein das, was man draußen in der Welt unter deutscher Romantik versteht und vom deutschen Fremdenverkehrsgewerbe ja auch recht gewinnbringend gehandelt wird. Nichts anderes interessierte sie auch an Jakob und Wilhelm Grimm. Sie brauchten sie als äußerst sympathische Männer – der eine (Karlheinz Böhm) gelehrter und der andere (Laurence Harvey) verträumter als sein Bruder, die sich Märchen erzählen ließen und die sie zu Büchern für die Kinder in aller Welt vereinten. Dass sie mit fünf anderen Professoren vom König von Hannover einmal wegen Monarchie gefährdend liberaler Gesinnung aus Göttingen vertrieben wurden, das zu erwähnen passte nun wirklich nicht in die Filmlandschaft.
 
 
Ein deutsches Filmplakat und rechts: Ein österreichisches Programmheft "Neues Film-Programm" (Nr. 4167 / 4 Seiten).

Die Cinerama-Leute haben sich im schönen Deutschland recht genau umgesehen und dabei offenere Augen für Berge, Wälder, Schlösser und verträumte Stadtwinkel gehabt als mancher deutsche Filmproduzent. Für den immer wieder wirksamen Nervenkitzel einer rasanten Talfahrt suchte man sich diesmal verschlungene Waldwege aus, und das ist kaum weniger aufregend als der Jux mit der Achterbahn.

Drei Märchen werden im Verlaufe des Films erzählt. Es sind nicht die bekanntesten, denn die hat ja Walt Disney bereits abendfüllend verwertet – ¬(Anmerkung des Autors: Man denke auch an die herrlichen Märchenverfilmungen von der Deutschen Film AG (DEFA) oder an all die anderen europäischen Produktionen). Am nettesten ist das Märchen von der Prinzessin, am "amerikanischsten" das von den Heinzelmännchen – nicht nur wegen der englischen Hausinschriften, sondern hauptsächlich wegen der allzu dick aufgetragenen Christmas-Sentimentalität.

Bei der mit technischem Raffinement gewürzten Drachen-Episode hat man streckenweise den Eindruck, dass hier mehr an Cervantes als an die Gebrüder Grimm gedacht wurde. (Georg Herzberg)

Das Deutsche Bundesarchiv stellt auf seiner Webseite eine "Ufa-Film"- Wochenschau (Nr. 277) von 1961 zur Verfügung. Hier kann man einen kurzen Clip von den Dreharbeiten des Films im Schloss Neuschwanstein sehen ("Die zertanzten Schuhe") – zu sehen ab 0:04:38.
 
 
Vor langer, langer Zeit – Hamburgs Cinerama "Grindel-Filmtheater" in seiner ganzen Breitwandpracht. Die tief gekrümmte Streifenleinwand hatte eine Größe von 27 x 10 Metern – entlang der Kurve gemessen. (Bild aus der Sammlung des Autors)

Eine Roadshow-Aufführung: Aufregung verbreitete sich beim Publikum, als sich nach der Reklame im Kino der Vorhang für den angekündigten Hauptfilm schloss. Die Beleuchtung im Kino wurde langsam, bis auf die Scheinwerfer, die für die Vorhangbeleuchtung zuständig waren, heruntergedimmt. Nun umhüllten die Besucher festlich die Klänge der Film-Ouvertüre. In manchen Kinos der damaligen Zeit, wie auch im "Grindel", wurde dabei auch die Farbe der Vorhangbeleuchtung gewechselt. Am Ende der Ouvertüre verdunkelte sich der ganze Saal. Der Vorhang öffnete sich ganz langsam und man sah dabei als erstes das Logo des Filmstudios – nie wurde einem die ganze weiße Leinwand ohne Filmprojektion präsentiert.

Sicherlich dämpfte der Vorhang die Klänge der Ouvertüre ein wenig. Robert Wise und Jerome Robbins lösten das Problem mit ihrer "West Side Story" (USA, 1961), indem sie die Musik bei geöffneten Vorhang mit einem speziellen Ouvertüren-Film, auch mit wechselnden Farben, vorspielen ließen – ähnlich war es später, z.B. auch bei George Cukors "My Fair Lady" (USA, 1964) mit einer kleinen Sequenz von Blumenbildern. Filme mit Roadshow-Charakter zeigte man auch mit einer Pause (Intermission), für den zweiten Teil mit einem Vorspiel (Entr` acte) und oft mit einer Ausgangsmusik (Exit Music). Gegen Ende der Pause wurden die Kinobesucher per Gong, Glockenspiel oder Glocke und dem Blinken der Lichter in Lounge und Lobby darum gebeten, ihre Plätze zu besetzen. Das alles gestaltete den Kinobesuch zu einem wahrlich festlichen Ereignis.
 
 
Premieren-Anzeige von "Gebrüder Grimm" im Hamburger Cinerama "Grindel-Filmtheater". Sie fand am Donnerstag, den 23. April 1964 statt – heute um 20 Uhr festliche Erstaufführung – ein Film für Sie und die ganze Familie. Romantisch, aufregend, abenteuerlich. Auf der CINERAMA-Riesenleinwand. Unten: Diverse Anzeigen über all die 3-Streifen-Filme, die einst in diesem Kino aufgeführt wurden. "Auf der Suche nach dem Paradies" (USA, 1957) und "Cineramas Weltparade" (USA, 1962) liefen hier nicht.

Eine Auflistung der Filme und ihre Aufführungsdaten:

A.) "Windjammer" (USA, 1958) vom 15.03.1960 bis 19.05.1960, präsentiert von M.C.S.- Film KG (München), inseriert "in Cinemiracle" – vom 08.06.1962 bis 10.09.1962, präsentiert von der Deutschen Cinerama GmbH (München), inseriert "in Cinemiracle" / Leinwandgröße: 20 x 9 Meter (Leinwand höchstwahrscheinlich leicht gekrümmt).

B.) "Die sieben Weltwunder" (USA, 1956) vom 22.09.1960 bis 22.12.1960 – vom 25.08.1961 bis 27.09.1961 und vom 15.12.1961 bis 21.12.1961, präsentiert von der Deutschen Cinerama GmbH (München) / Leinwandgröße 20 x 9 Meter (Leinwand höchstwahrscheinlich leicht gekrümmt).

C.) "Südseezauber" (USA, 1958) vom 12.05.1961 bis 24.08.1961, präsentiert von der Deutschen Cinerama GmbH (München) / Leinwandgröße 20 x 9 Meter (Leinwand höchstwahrscheinlich leicht gekrümmt).

D.) "Cinerama Holiday" (USA, 1955) vom 29.09.1961 bis 14.12.1961, präsentiert von der Deutschen Cinerama GmbH (München) / Leinwandgröße 20 x 9 Meter (Leinwand höchstwahrscheinlich leicht gekrümmt)

Im Januar 1963 Umbau zu einem Theater mit einer tief gekrümmten Streifenleinwand.

E.) "Das war der Wilde Westen" (USA, 1962) vom 01.02.1963 bis 15.12.1963, präsentiert von MGM und der Deutschen Cinerama GmbH (München) / Leinwandgröße 27 x 10 Meter (eine originale, tief gekrümmte Cinerama-Streifenleinwand, entlang der Kurve gemessen).

F.) "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" (USA, 1962) vom 23.04.1964 bis 04.06.1964, präsentiert von MGM und der Deutschen Cinerama GmbH (München) / Leinwandgröße 27 x 10 Meter (eine originale, tief gekrümmte Cinerama-Streifenleinwand, entlang der Kurve gemessen).

Die Cinerama-Kamera hatte bei den Dreharbeiten zu "Brüder Grimm" viele Abenteuer zu durchstehen – Informationen aus dem Roadshow-Souvenir-Programmbuch des Films:

1 – sie wurde in eine Trommel eingebaut und einen Hügel heruntergerollt, um das Rotieren, so, wie es Russ Tamblyn mit seinen Augen in dem Film sieht, zu simulieren,
2 – sie wurde auf einen Schlitten montiert, um das Schütteln beim Fahren auf den gepflasterten Straßen zu absorbieren,
3 – sie wurde kopfüber unter eine Kutsche geschnallt, wo sie die donnernden Hufe eines temperamentvollen Pferdegespanns filmte,
4 – sie wurde an der Spitze eines alten Räderbootes befestigt und tauchte mit ihrer Optik in den Rhein ein,
5 – sie wurde in dem berühmten Regensburger Dom an ein 9 Meter hohes Gerüst montiert,
6 – sie wurde auf eine Schaukel geschnallt, wo sie über dem schnappenden Maul eines Drachens hin und her schwang,
7 – sie wurde auf einer Plattform unterhalb eines Hubschraubers fixiert, wo sie über das berühmte Rhein-Tal (Rhine River Valley) schwebte.
 
Anmerkung des Autors: Der Film "Das ist Cinerama" (USA, 1952) wurde im "Das Grindel Filmtheater" auch nicht aufgeführt.

 

"Brüder Grimm" im Cinerama-Europa-Palast in Essen

 
Das Cinerama-Filmtheater in Essen (Nordrhein-Westfalen), Viehofer Straße 38-52, wurde 1963 mit dem 3-Streifen-Film "Das war der Wilde Westen" (USA, 1962) eröffnet. Es hatte eine eindrucksvolle, tief gekrümmte Streifenleinwand mit einer Größe von 27 x 10 Metern (entlang der Kurve gemessen – die gleiche Größe, wie im "Grindel-Filmtheater"). Anfang der 1990er Jahre wurde es geschlossen. Heute befindet sich in dem Gebäude ein großer Nachtclub mit dem Namen "Essence". (Bilder aus der Sammlung von Franz Bläsen)

Franz Bläsen, der später die Leitung des Theaters übernahm, erzählt eine nette Anekdote, die eine Nachmittagsvorstellung des Eröffnungsfilms "Das war der Wilde Westen" beschreibt:

Während der Vorstellung versammelte sich damals eine Gruppe von ca. 30 Kinobesuchern im Foyer und wollte sich beschweren – man hätte sie vorher unbedingt über die Wirklichkeitsnähe der Filmvorführung aufklären müssen. Während der Floßfahrt (Rafting Scene) in den wirbelnden Stromschnellen eines Flusses im ersten Teil des Films sind sie im linken vorderen Bühnenbereich von oben mit einem feinen Wasserstrahl besprüht worden.

Die Vorstellung wurde unterbrochen und die Zufuhr in einer defekten Wasserleitung an der Decke des Theaters konnte abgestellt werden. "Das war der Wilde Westen" lief dann, allerdings nicht mehr ganz so realistisch, weiter.
 
 

Zwerge (Elves) in 3-Streifen-Cinerama

 
Ein Bild, das die fünf Zwerge aus dem Märchen "Der Schuster und die Zwerge" zeigt. "Project Unlimited", ein völlig unabhängiges kleines Filmstudio, hatte die meisten der Spezialeffekte ausgeführt. Die Zwerge (im originalen Märchen als "Wichtelmänner" bezeichnet) und auch der Drache in dem Film wurden von Wah Chang designt. Animiert wurden sie u.a. von Don Sahlin, Jim Danforth und David Pal, George Pals Sohn. Es dauerte vier Monate, die Sequenz fertigzustellen. Man liest, dass man einen der fünf Zwerge – in dem Bild der zweite von rechts – zuvor auch in George Pals Film "Der kleine Däumling" (Tom Thumb, UK / USA, 1958) verwendet hatte, wo er als "Der gähnende Mann" (The Yawning Man) agierte. (Bild vom damaligen MGM Pressearchiv)

George Pal übernahm bei den drei Märchenepisoden selber die Regie

Zwischen den Jahren 1939 und 1948 erschuf George Pal (1908 – 1980), der in Ungarn geborene, amerikanische Filmproduzent und Animateur – auch mit dem Science-Fiction-Genre verbunden – nicht weniger als 40 Puppetoon Kurzfilme (Puppet = Marionette / Puppe). Sieben dieser Filme wurden für einen Oscar nominiert. Im Jahr 1944 erhielt Pal einen Ehren-Oscar (Tafel / Plaque) für "die Entwicklung neuer Methoden und Techniken bei der Herstellung von Kurzfilmen bekannt als Puppetoons." 1960 wurde er mit einem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood geehrt (in der 1720 Vine Street gelegen).

Auszüge aus einem interessanten Artikel "Puppetoons in drei Panels" von Roy Frumkes und Neil Gader, der einst in dem Fachmagazin "The Perfect Vision" veröffentlicht wurde:

Kritiker und Publikum der damaligen Zeit übersahen Pals Maßstab setzenden experimentellen Einsatz von Animationseffekten im 3-Streifen-CINERAMA-Verfahren. Diese wurden von der Firma "Project Unlimited " ausgeführt – einem Unternehmen, das von Wah Chang (bekannt für seine hervorragenden Animations-Skulpturen) und Gene Warren im Jahr 1958 gegründet wurde. Während seiner langjährigen Partnerschaft mit Gene Warren nahm sich Wah Chang die Zeit, um z.B. für Elizabeth Taylor in dem Film "Cleopatra" (UK / USA / Schweiz, 1963) Haartrachten zu kreieren und auch zahlreiche Soldaten und Pferde aus Weichschaumstoff (im "three-quarter scale") für "Spartacus" (USA, 1960) zu entwerfen, um die Auswirkungen der letzten entscheidenden Schlacht noch eindrucksvoller aussehen zu lassen.

Bevor "Project Unlimited" im Jahre 1966 aufgelöst wurde, entwickelte man Effekte an einer Serie von Pals Hauptproduktionen, darunter: "Der kleine Däumling" (Tom Thumb, UK / USA, 1958), "Die Zeitmaschine" (The Time Machine, USA, 1960), "Atlantis, der verlorene Kontinent" (Atlantis, the Lost Continent, USA, 1961) und "Der mysteriöse Dr. Lao" (7 Faces of Dr. Lao, USA, 1964). Für "Brüder Grimm" war man für die Animationen bei allen drei Märchen-Episoden verantwortlich: "Die zertanzten Schuhe", wo eine Topfblume blitzartig einschläft, nachdem ein Schlaftrunk über sie gegossen wird, "Der Schuster und die Zwerge", wo in einem Anfall von Nachtaktivität ein Team von Zwergen (elves) erscheint, um einen alten freundlichen Schuster (im Film Laurence Harvey) zu retten, und "Der Singende Knochen", wo ein Drache versucht an Buddy Hackett herumzuknabbern.
 
 
Der freundliche alte Schuster, gespielt von einem hier kaum wiederzuerkennenden Laurence Harvey, mit seinen fünf Zwergen (elves). (Bild vom damaligen MGM-Pressearchiv)

Pals frühere Modelle hatten auswechselbare hölzerne Köpfe – so um 30 – um Dialoge darzustellen. Wah Chang sagte über die Herstellung von "Der Schuster und die Zwerge": "Man benutzte nur in der Zwergen-Sequenz mehrere Masken. Es waren etwa 20 bis 30 verschiedene Gesichter. Die Puppe war so konzipiert, dass die Augen am Kopf verblieben und die Masken Löcher hatten, durch die man die Augen hat sehen können. Auf diese Weise konnte man die Augen bewegen. Die Masken kamen aus einer Serie von Wachsabdrücken, die alle gleich aussahen und ich veränderte sie in die Richtung, dass sie entweder lachen, lächeln oder Vokale aussprechen konnten. Es gab eine Maske (Kopf) für das "A", eine Maske für das "E", eine Maske für das "O" oder "M" und man hielt sich an den Arbeitsplan, um die richtige Maske für den Dialog aufzusetzen. Der Ton wurde natürlich immer zuerst aufgezeichnet und dann wurde die Animation nach dem Soundtrack durchgeführt. Für die Animation des Drachens hatten die Animateure gewisse Freiheiten, da man nicht an irgendwelche Texte gebunden war, wohingegen bei der Zwergen-Sequenz jedes einzelne Bild beachtet werden musste, damit jede Gesichtsanimation synchron mit dem Singen des Liedes abgestimmt war. Und all das wurde durch den Direktor bestimmt, der in diesem Falle ich war. Man musste genau auf dem Arbeitsplan notieren, welche Gesichtsmaske aufzusetzen war, was der Zwerg zu tun hatte, ob er einen Nagel einschlug, eine Schuhsole klebte oder was auch immer."

Wie es zu vermuten war, wurde der bereits schwerfällige Filmprozess noch weiter durch die Komplikationen der 3-Streifen-(Panel)-Photographie verlangsamt. Während die Animateure eine Cinerama-Kamera nur zweimal verwendeten – für Laurence Harveys Traum-Szene, die aus dem fertigen Film entfernt wurde, und um Titelsequenzen für die amerikanische und ausländische Version des Films zu drehen – mussten sie nichtsdestotrotz 3 Cinerama-Filme (Panels) herstellen. Das taten sie mit einer einfachen Acme / Photosonics-Kamera Bild für Bild, die auf einer speziellen Vorrichtung montiert war, die es ermöglichte die drei Blickwinkel der Cinerama-Objektive zu simulieren.
 
Jim Danforth, ein 3-D-Stop-Motion-Tricktechniker, der früher bei Project Unlimited auch an Filmen wie: "Die Zeitmaschine" (The Time Machine, USA, 1960) oder "Der Herrscher von Cornwall" (Jack the Giant Killer, USA, 1962) mitgearbeitet hatte, erinnerte sich an folgendes:

"Für die Animation – wir brauchten Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten – gab es eine Kamera, die an einem Gestell über einem Aluminiumunterteil montiert war. Die Kamera war grundsätzlich um den virtuellen Brennpunkt des Objektivs schwenkbar und hatte Sperrvorrichtungen bzw. Haltepunkte für die drei Positionen. (Anmerkung des Autors: Gemeint sind die drei Blickwinkel für das Cinerama 3-Streifen-Verfahren)

Das Aluminiumunterteil hatte die Form eines großen Tortenstücks und war horizontal und parallel zum Boden ausgerichtet. Vorne, nahe der Spitze, befand sich der Drehpunkt der Kamera. Hinten waren in dem Unterteil drei Löcher gebohrt. Die Kamera war an einer Stange befestigt, die man über das Unterteil schwenken konnte. Am hinteren Ende der Stange befand sich ein Auslöser mit einem Pistolengriff. Wenn man den Pistolenhebel zurückzog konnte man einen Stift herausziehen, der dann jeweils in eines der drei gebohrten Löcher im Aluminiumunterteil in die Positionen A, B oder C einrastete. So konnten wir aufeinanderfolgende Einzelbilder im Trick aufnehmen: A-, B- und C-Panel."
 
 
Don Sahlin bringt die Zwerge in Bewegung und rechts: Eine Schachtel mit einer Serie von Wachs-Masken für verschiedene Mundbewegungen (Bilder von Wah Chang, entnommen aus dem Artikel "Puppetoons in drei Panels").
 
Gene Warren ergänzte: "Das einzige bestehende technische Problem war das Ausrichten auf die drei Blickwinkel. Für den Fall, dass sich die horizontale Achse für jeden der Betrachtungswinkel deutlich unterschied, lernten wir recht schnell, das zu kompensieren. Wir versuchten das Problem durch die Gestaltung der Bühne auszugleichen. Wir konnten uns nicht einfach nur eine lange, kontinuierliche horizontale Linie, wie z.B. für das Regal mit den Zwergen ausdenken und dann alles in den drei fundamentalen Positionen filmen und erwarten, dass das im Resultat irgendwie normal aussehen würde. Aber das Interessante ist, dass man diese seltsame Nicht-Ausrichtung in der Horizontalen nicht bemerkte, da der Umfang der Leinwand so war, dass man wirklich nicht alles von einer Position aus hätte sehen können.

Das menschliche Auge ist zu einem sehr breiten dezentralen Sehen fähig. Doch bei einem genauen Blick in die Randbereiche kommt es dazu, dass man den Kopf ein wenig von links nach rechts zu dem bewegt, was dort auch immer die Aufmerksamkeit erregt. Ein großer Teil der Handlung wurde so eingeplant – man schaut auf das linke Einzelbild, weil es dort Interessantes zu sehen gibt, und merkt so nicht, dass die Horizontalen nicht völlig angepasst sind."

Die so genannten "Dailies", das übliche projizierte Betrachten der Filmaufnahmen vom Drehtag zuvor, entwickelte sich für das Project-Unlimited-Team zu einer komplizierten Angelegenheit. Entweder musste man ein paar Tage warten, indem man die Einzelbilder (Anmerkung des Autors: Stop-Motion ist nichts anderes als eine Serie von Standbildern) in MGMs optischer Abteilung ihrem Schicksal überließ – sie dort angenommen oder verworfen wurden – um sich dann später alle drei Filme (Panels) ansehen zu können oder man fügte sich die Bilder durch ein bisschen kreatives Schaffen selber zu einem Film zusammen. Dann konnte man sich die einzelnen Filme (Panels) als Vorschau mit Hilfe eines Filmbetrachters (die Moviola) selber anzuschauen. Das für gut befundene Material wurde MGM dann zugeschickt.

Da es natürlich effizienter war, sofort zu wissen, ob die Aufnahmen brauchbar waren, entschied man sich für den Filmbetrachter. Chang erinnerte sich an die Schwierigkeiten, die sich bei diesem Teil des Animationsprozesses ergaben und sagte: "Sich Dailies anzuschauen bereitete uns, sobald Cinerama mit im Spiel war, die größten Probleme. Wir hatten bei jedem dritten Bild einen Schnitt zu machen, klebten die getrennten Teile zusammen und dann lief es durch den Bildbetrachter (die Moviola), was nicht gut war, weil es mit jedem zusammengefügten, geklebten Bild immer schwieriger wurde, alles zu betrachten. Und dann muss man auch noch bedenken, dass man zu diesem Zeitpunkt nur ein Drittel des Films sah, in der Hoffnung, dass es mit dem nächsten Filmstreifen (panel) zusammenpassen würde."

Interessante Informationen über Don Sahlin und seine Arbeit sind hier erhältlich.

Auf Roland Latailles Webseite
incinerama.com sind Bilder von den Dreharbeiten mit der Acme / Photosonics-Kamera zu sehen.
 
 

Der mit Edelsteinen überzogene Drache des Films

 
So sah der Drache im Film aus und als er im Juli 2004 zu einer Auktion eingereicht wurde. Bilder rechts: Der Drache 5 Jahre später, inzwischen in einem arg zerfallenen Zustand, bei "liveauctioneers" angeboten und verkauft. Die Auktion begann dort am 01. Mai 2009 (Hollywood Auction 36 – Bilder und Informationen sind den beigefügten Links entnommen).

Man beachte im oberen kleinen Bild am Hals des Drachens die kleine Buddy Hackett-Modellfigur. Der Drache, 84 cm lang und 44,5 cm hoch, wurde zweckgebaut und auch für detaillierte Kopf-Nahaufnahmen benutzt, als er mit Hans (gespielt von Buddy Hackett) in "Der singende Knochen"- Sequenz des Films kämpfte. Der Drache wurde von Wah Chang und Bill Brace designt und von Jim Danforth animiert. Jim entwickelte sich damals zu einem der führenden Animateure in der Stop-Motion-Branche. Für die damalige Zeit, ohne "Computer-generated imagery", sind die Drachen-Effekte gut gemacht – bis vielleicht auf eines: Das Feuer des Drachens erweckt den Eindruck, als ob man dafür gefärbte Papierstreifen benutzt hatte.

Für Gelenkbewegungen sind Hals und Kopf mit Stahlkugel- und Sockel-Konstruktionen ausgestattet, wohingegen der restliche Körper aus dickwandigem Stahldraht besteht. Der von Wah Chang aus Latex-Schaumstoff skulpturierte Körper ist verständlicherweise im Laufe der Zeit erhärtet und all die Juwelen sind von der Haut des Drachens gefallen. Die Tatsache, dass er überhaupt noch existiert, kann als ein Ausnahmefall betrachtet werden. Die meisten solcher Miniaturen wurden nach Abschluss der Filmarbeiten zerlegt und Teile davon für andere Anwendungen benutzt.

Anmerkung des Autors: In 1990er Jahren besaß ich eine wundervolle limitiere STAR WARS "Yoda"- Figur, die auch aus Latexschaumstoff hergestellt war. Im Laufe der Jahre bekam sie leider auch kleine Risse und zerbröselte, so dass sie am Ende schrecklich aussah.
 
 

Die Musik von Leigh Harline und Bob Merrill

 
Das Deluxe Box Album (MGM 1E3 – auch mit Stimmen aus dem Original Soundtrack) mit dem Hardcover Souvenir-Programm des Films (36 Seiten) und hier zusätzlich hinzugefügt die deutsche Softcover Souvenir Broschüre (16 Seiten) – alles aus der Sammlung des Autors. Es ist ein Storybook-Album, in dem eine Geschichte erzählt wird, das eher für Kinder gedacht ist. Unten links: Leigh Harline (1907 – 1969) und unten rechts: Bob Merrill (1921 – 1998).

MGM-Records präsentiert mit Stolz die Musik und die Geschichte aus dem Film "The Wonderful World of the Brothers Grimm"! – Verpackt in einem Deluxe Box Album und zusätzlich mit einem farbigen Hardcover-Souvenir-Buch ausgestattet.

Über das Album: Die Songs von Bob Merrill wurden von Gus Levene speziell für dieses Album angepasst, der auch die Leitung des Orchesters übernahm. David P. Harmon, der die Geschichte des Films schrieb, erstellte für die LP auch die Erzählung durch Charles Ruggles und leitete die Musikaufnahme. Das Album wurde von Jesse Kaye produziert.

Zwei renommierte Komponisten arbeiteten an dem Musik-Projekt. Bob Merrill (ein amerikanischer Liederschreiber, Schauspielkomponist, Lyriker und Drehbuchautor) schrieb Text und Musik für die vier Songs: "Ah-oom", "Christmas Land", das humoristische "Dee-Are-A-Gee-O-En" und "The Dancing Princess". Er wirkte auch an folgenden Themen mit: "Gypsy Fire", "Above the Stars" und dem Haupthema des Films "The Wonderful World of the Brothers Grimm". Die Musik für "The Singing Bone" wurde, mit Text von Charles Beaumont, auch von ihm geschrieben.

Mit seiner Filmmusik (Musical Score) ergänzte Leigh Harline seine Karriere mit einem neuen Highlight, die er Anfang der 1930er Jahre in den Disney-Studios begann. Dort komponierte und arrangierte er bereits rund 50 Scores für Kurzfilme, hauptsächlich für die "Silly Symphonies"- Cartoon-Serie.

Richtig berühmt wurde er aufgrund seiner Songs zu Disneys "Snow White and the Seven Dwarfs" (Schneewittchen und die sieben Zwerge, USA, 1937) und seiner Oscar prämierten Filmmusik zu Disneys "Pinocchio" (USA, 1940), die auch den Song "WhenYou Wish Upon a Star" beinhaltet, für den er auch einen Oscar erhielt, den er sich mit Ned Washington teilte.

Für die Musik zu "Brüder Grimm" tritt mit dem MGM-Sinfonieorchester auch Ruth Welcome (1918 – 2005), eine deutsch-amerikanische Zither-Spielerin und Künstlerin (Star) bei Capitol Records, auf. Als Kind erlernte Frau Welcome das Zitherspiel in Freiburg, am Schwarzwald gelegen, und in Basel (Schweiz). (Quellen: U.a. das Hardcover-Souvenir-Buch)

Für die speziellen Road-Show-Aufführungen hatte man den Film zusätzlich mit einer Ouvertüre, einem Entr´acte (Vorspiel zum zweiten Akt) und einer Ausgangsmusik (Exit Music) ausgestattet. Abgespielt wurde Cineramas eindrucksvoller 7-Kanal-Surround-Ton im Vorführraum des Kinos von einem 35mm-Magnetband über einen speziellen "Sound-Dubber", der mit den drei Filmprojektoren elektronisch verkoppelt war. Das Band lief, wie es auch bei dem 3-Streifen-Film der Fall war, mit etwa 41 Meter (135 Fuß) pro Minute. Ein Standardfilm (35mm) wird mit 27,4 Meter (90 Fuß) pro Minute vorgeführt.

Im März 2010 veröffentlichte das amerikanische Soundtrack-Label "Film Score Monthly" (Lukas Kendall) in Los Angeles die komplette Filmmusik (Musical Score) des Films auf einer Doppel-CD (Vol.13 / No.4 / Silver Age). Damit wurde für viele Filmmusikliebhaber ein lang ersehnter Wunsch, auch der des Autors, erfüllt.
Hier eine Soundtrack-Suite von Leigh Harlines Oscar-nominierten Filmmusik – ein Wort der Warnung: Einige Themen sind Ohrwürmer (catchy tunes) und man wird nicht aufhören, sie für eine Zeit vor sich her zu summen.
 
 

Einige Gedanken über den Film

 
Dankenswert ist es, dass die Amerikaner mit diesem Film versucht haben, den beiden deutschen Sprachgelehrten Jacob und Wilhelm Grimm ein Denkmal in CINERAMA zu setzen. Jedoch sind die Lebensgeschichten (Biographien) der beiden Brüder, die sich als Rahmenhandlung um die in dem Film eingefügten drei Märchen ranken, auch märchenhaft idealisiert, bzw. erkennbar vereinfacht und teils auch unbedarft und verkitscht erzählt. Man muss aber auch bedenken, dass man bei der liebevollen Verfilmung des Stoffes, mit vielen eindrucksvollen Aufnahmen vom Land, alten deutschen Burgen und Städten, auch daran gedacht hatte, dass sich viele Kinder den Film anschauen werden. Und es ist letztlich ein Film für Kinder geworden oder auch für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind. Aus heutiger Sicht ist er "old fashioned" und vielleicht gerade deswegen sehenswert. Da erinnere ich mich an eine Kinoanzeige vom 16. Mai 1960 (siehe Bild), was den Cinemiracle-Film "Windjammer" (USA, 1958) angeht. Darin steht: "Letzte Möglichkeit für Sie, diesen sauberen und technisch außergewöhnlichen Film zu sehen!". Die beiden Eigenschaften treffen auch auf "Brüder Grimm" zu.

Die Kinder der Familie Grimm heißen in dem Film Friedrich und Pauline. Im wahren Leben waren es jedoch Herman (oder Rudolf) und Auguste.

Auch die Inhalte der Märchen wurden im Vergleich zu denen, wie sie im Original in den Kinder und Hausmärchen zu lesen sind, modifiziert –¬ sicherlich auch, um deren Verfilmung einfacher zu gestalten, sie zu verkürzen und vielleicht auch, um den Unterhaltungswert zu steigern. Hier nur grob einige markante Unterschiede:

A.) "Die zertanzten Schuhe" – im Original (KHM 133) sind es 12 Töchter, die sich in einem unterirdischen, hellerleuchteten Schloss nachts ihre Schuhe kaputttanzen. Im Film ist es eine Prinzessin, die nachts in einem Zigeunerlager im Wald tanzt.

B.) "Der Schuster und die Zwerge" – im Original (KHM 39) sind es zwei kleine nackte Wichtelmänner (Zwerge), die so um die Weihnachtszeit herum in mehreren Nächten die Schuharbeiten ausführen. Nachdem sie als Dank Kleidung bekommen, verschwinden sie für immer. Im Film sind es fünf eingekleidete, vom Schuster geschnitzte Zwerge (elves), die in der Nacht vor Weihnachten die Schuharbeiten ausführen und die zum Weihnachtsfest vom Schuster als Geschenke an fünf Waisenkinder vergeben werden.

C.) "Der singende Knochen" – im Original (KHM 28) sind es zwei Brüder, die gegen ein Wildschein kämpfen. Aus Habgier und Ruhmessucht tötet ein Bruder den anderen, der zuvor das Wildschwein erlegt hatte. Als das durch einen "singenden Knochen", der ja von den Gebeinen des getöteten Bruders stammt, herauskommt, wird der Mörderbruder als Strafe in einen Sack genäht und lebendig ersäuft. Im Film sind es ein Ritter und sein Diener, die gegen einen Drachen kämpfen. Hier tötet der Ritter aus gleichen Motiven seinen Diener. Auch hier kommt die Wahrheit durch den "singenden Knochen" an den Tag. Nun wird dem Märchen von den Filmemachern eine weitere Grausamkeit genommen. Der "singende Knochen" fällt zu Boden und daraus erwächst leibhaftig-lebendig der getötete Diener aus dem Nichts. Der Ritter wird als Strafe nun nicht mehr in einen Sack genäht und ersäuft, sondern muss seinem ehemaligen, wiederauferstandenen Diener, nun `Sir Hans der Drachentöter´, für immer dienen.

Dazu muss ergänzt werden, dass Märchen zu einer Textgattung gehören in der Wunder selbstverständlich sind. Sie sind frei erfunden und ihre Handlungen sind weder zeitlich noch örtlich festgelegt.

Bereits zu Lebzeiten veränderte Wilhelm Grimm hier und da den Inhalt seiner Geschichten, indem er versuchte, sie zu glätten – ihnen ein wenig Grausamkeiten und auch sexuelle Anspielungen zu nehmen. Trotzdem wurde / wird viel über die Gewalt in den Märchen diskutiert.

Was die typischen Cinerama-Effekte in dem Film angeht, so halten sie sich in Grenzen. Es ist vor allem in "Die zertanzten Schuhe" die hektische Kutschfahrt hinab verschlungener Waldwege in der all die gewohnten Cinerama-Breitwand-Kamera-Tricks Anwendung finden, um die Kinobesucher richtig zu fesseln. Es ergibt sich auch ein wirkungsvoller Effekt in der "Der singende Knochen"-Sequenz, wo Buddy Hackett schwindelerregend an einer Leine über einer Höhle hin und her schwingt, in der sich der Drache befindet. In der Märchensequenz "Der Schuster und die Zwerge" wird durch die Nahaufnahmen der süßen Zwerge (elves) ein gegenteiliger Effekt erzielt. Nahaufnahmen sind für Cinerama stets ein Problem gewesen.

Raymond Durgnat schrieb im August 1963 in seiner Filmkritik über "Brüder Grimm" in dem englischen Fachmagazin "Films and Filming" u.a.: "Cineramas Bilder nur vom mäßigem Interesse … mir kam die Cinerama-Leinwand noch nie so klein vor … die Leute nehmen das Gefühl von der Leinwandgröße über die Größe der auf der Leinwand abgebildeten Darsteller wahr und Cinerama-Nahaufnahmen verringern den Cinerama-Effekt."

Sol A. Schwartz, Präsident der RKO-Filmtheater, äußerte sich einst über Cinerama mit folgenden Worten: "Auch ich bin von Cinerama begeistert. Aber ich sehe noch nicht klar, wie Cinerama für dramatische Stoffe angewandt werden und wie man angesichts der übergroßen Leinwand intime Kammerspiele lancieren kann."
 
Mit den beiden (narrative) Spielfilmen "Das war der Wilde Westen" und "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" fand Cineramas 3-Streifen-Ära ihr Ende. Das Publikum bevorzugte den Großwestern mit seiner abenteuerlichen Handlung und den beeindruckenden Panoramaaufnahmen (open vistas). "Brüder Grimm" ist eher eine intime, pläsierliche Geschichte. Gene Warren von "Project Unlimited" äußerte sich über den Film in einem Interview, geschrieben in dem Artikel "Puppetoons in Three Panels", folgendermaßen: "Grimm wäre viel dynamischer gewesen, wenn er im Ein-Film-Verfahren (single frame) gemacht worden wäre. Wir hätten in anderes getimed und ihn anders gedreht. Ich denke, es war ein ungünstiger Mix von Filmformat und Thema."

Das ursprüngliche Cinerama wurde schließlich zugunsten von 70mm verworfen.

Das 3-Streifen-Cinerama war beim Filmen als auch beim Projizieren zu kompliziert und zu kostenaufwändig. Man wechselte zum 70mm-Film mit dem auf dem Film befindlichen 6-Kanal-Surround-Magnetton, der auf der großen, stark gekrümmten Cinerama-Leinwand mit einem speziellen Projektionsobjektiv zumindest einen ähnlichen, allerdings nicht ganz so gewaltigen, jedoch ohne Nähte, Effekt erzielen konnte.

Man nannte es auch Cinerama, was im Vergleich zum 3-Streifen-Projektionsverfahren mit seinem speziellen SEP MAG (Separated Magnetic) 7-Kanal-Surround-Ton natürlich nicht ganz der Wahrheit entspricht.

Ich befinde mich bald im "Bonusbereich" meines Lebens – aber ich kann mit einem gewissen Stolz darüber berichten, dass ich einst im Alter von 12 Jahren "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" in 3-Streifen-Cinerama im imposanten Hamburger "Grindel-Filmtheater" genießen konnte. Weitere Information über den Film sind in der beigefügten
Bildergalerie und natürlich in den zahlreichen Web-Links nachzulesen.
 
 

Eine Gedenktafel und das Familiengrab der Grimms

 
Die Berliner Gedenktafel und oben rechts: Das "Haus Huth" mit der Tafel unten links. Im unteren Bild ist das Grimm'sche Familiengrab zu sehen – jetzt neu mit Augustes Grab ganz links. (Alle Bilder sind vom Autor aufgenommen)

Die Gedenktafel ist an der Hinterseite des unter Denkmalschutz stehenden Hauses (Weinhauses) "Huth" in der Alten Potsdamer Straße 5 – in der Nähe des Potsdamer Platzes liegend – angebracht. Die letzte Ruhestätte der beiden berühmten Deutschen befindet sich auf dem "Alten St. Matthäus-Friedhof" in Berlin-Schöneberg.

Auf der Gedenktafel, hergestellt von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, steht folgender Text: "BERLINER- GEDENKTAFEL: Hier gegenüber, in dem Hause Linkestraße 7, lebten und arbeiteten die Brüder Grimm von 1847 bis zu ihrem Tode. Beide gehörten zu den Vorkämpfern für eine geeinte deutsche Nation. Zu ihrem Lebenswerk zählen das Deutsche Wörterbuch und die Herausgabe der berühmten Kinder- und Hausmärchen. Die Brüder Grimm gelten als Begründer der modernen Germanistik".

Der "Alte St. Matthäus-Friedhof" (Old St. Matthew's Cemetery) gehört zu den kunsthistorisch und stadtgeschichtlich bedeutendsten Friedhöfen Berlins und feiert dieses Jahr sein 160jähriges Bestehen. Diese fünf Steine markieren die Gräber der Grimms – eine Ehrengrabstätte der Stadt Berlin.

Das Familiengrab – von links nach rechts:

A.) Endlich nach 97 Jahren, eingeweiht im Juni 2016, eine eigene Grabstätte für Auguste Grimm, Wilhelms Tochter, geb. am 21. August 1832, gest. am 09. Februar 1919. Zuvor, im Jahr 1919, hatte man ihre Urne in Wilhelms Grab beigesetzt – jedoch ohne irgendeine Inschrift auf Wilhelms Grabstein.¬

B.) Herman Grimm, Wilhelms Sohn, geb. am 06. Januar 1828, gest. am 16. Juni 1901, "Lux Aeterna Luceat Eis" (ewiges Licht leuchte ihnen),

C.) Rudolf Grimm, Wilhelms Sohn, geb. am 31. März 1830, gest. am 13. November 1889, "Beati Mundo Corde" (selig, die reinen Herzens sind),

D.) Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786, gest. am 16. Dezember 1859,

E.) Jacob Grimm, geb. am 04. Januar 1785, gest. am 20. September 1863.

Wilhelms Ehefrau, Henriette Dorothea "Dortchen" Grimm (geb. Wild), geb. am 23. Mai 1793, gest. am 22. August 1867, ist auf dem "Alten Friedhof" in Eisenach beigesetzt. Das Grabmal wurde 2009 / 2010 kostenaufwändig restauriert.
 
 
   
Go: back - top - back issues - news index
Updated 28-07-24